Showing posts with label test. Show all posts
Showing posts with label test. Show all posts

Friday, July 29, 2016

ArtGraf von Viarco


Gestern kam ich mal wieder bei meinem Lieblingskunstbedarfsladen vorbei und im Zeichenmaterialsbereich hatten die neues Spielzeug zum Ausprobieren hingelegt. Ja, es war absehbar, dass ich daran nicht vorbeikommen würde. Und natürlich habe ich alles ausprobiert und mir am Ende auch was zum weiteren Testen mit nach Hause genommen. :)



Art Graf von Viarco Portugal


Zunächst einmal: wasserlösliches Graphit ist nichts neues auf dem Markt. Wasserlösliche Bleistifte sind seit Jahren schon von z.B. Derwent und Faber-Castell auf dem Markt erhältlich, aber: diese hier von Viarco verhalten sich anders, sie wirken definitiv optisch mehr wie richtiges Graphit und weniger wie schwarzgraue Aquarellstifte. Außerdem ist Art Graf auch in anderen Formen erhältlich. Es gibt nicht nur die klassische Bleistiftform (2B und 6B), sondern auch Graphitstangen, Jumbo-Graphitstangen und es gibt das Graphit auch im Napf, als Graphitwasserfarbe zu kaufen. Letzteres habe ich mir dann auch zugelegt.

Was man der portugiesischen Firma echt lassen muss, ist die Vermarktung ihrer Ware. Sie haben sich nicht nur um ein interessantes Produkt bemüht, sondern auch darum dieses Produkt ästhetisch ansprechend zu verpacken. Das Auge kauft ja bekanntlich mit. Wenn man die Dose Aquarellgraphit auspackt, hat man das Gefühl eine kleine Puderdose auszupacken, allein schon deswegen muss man sie haben ;).

Aquarellierbares Graphit im Napf von ArtGraf


Großartig fand ich auch ihre Kreiden, vor allem die wasservermalbare Rötelkrreide hat es mir angetan. Leider gefiel sie nicht nur mir, denn sie war sie im Geschäft bereits ausverkauft, sonst hätte ich sie euch hier auch vorgestellt.

Also, wie sieht er aus mein erster Eindruck? Definitiv gut. Im Gegensatz zu anderen vergleichbaren Stiften, hat man hier wirklich das Gefühl mit Graphit zu arbeiten. Die Oberfläche der Farbe hat auch diesen glänzenden Schimmer, den Graphit hat. Und ja, wenn man mit dem Finger drüber fährt (meist ja eher unabsichtlich) hat man das Zeug dann auch an den Fingern.
Man kann es ganz gut radieren, sowohl im Originalzustand, als auch nachdem man es mit Wasser vermalt hat.


Hier ein paar Beispiele:


Sunday, June 19, 2016

Tests mit verschiedenen Wasserfarbenmarkern

Da ich selber ja so gerne mit Wasserfarben male, war es nur logisch, dass ich mich auch für diese Farben in Markerform interessiere. Häufig ist es ja so, dass man vielleicht einfach nur das ein oder andere Detail schnell im Bild ergänzen will (wo die dünne Filstiftspitze des Markers meist hilfreich ist) oder man ist vielleicht irgendwo unterwegs und will schnell eine kleine Skizze festhalten und diese im Anschluss oder später noch verwaschen. Möglichkeiten diese Stifte zu benutzen gibt es viele. Aber nicht alle Stifte machen auch das, was man von ihnen will.

Für mich zum Beispiel ist es bei einem Aquarellstift ganz wichtig, dass sich die Farbe möglichst komplett anlösen lässt auch nachdem die Farbe auf dem Papier angetrocknet ist. So, wie sich auch normale Aquarellfarben auf dem Papier verhalten. Natürlich gibt es auch bei den normalen Aquarellfarben unterschiedliche Pigmente. Die einen lassen sich komplett ablösen, wieder andere nur zum Teil, d. h. man erkennt auch später noch deutlich die Verfärbung im Blatt. Aber wie dem auch sei, anlösen lassen sich Aquarellfarben nach dem Durchtrocknen immer.

 Dementsprechend habe ich hier verschiedene Farben auf Guardi artistico aquarello 250g/qm komplett durchtrocknen lassen und bin dann anschließend mit einem feuchten Pinsel drüber. Dabei bin ich nicht nur leicht drübergestrichen, sondern habe fest geschrubbt, um möglichst viel Pigment anlösen zu können. Die getesteten Farben waren "Brush Pen" von Ecoline, "Water Colour Marker" von Winsor & Newton, Tombow und von Edding "brushpen". Die Nummern entsprechen der Farbbezeichnung der jeweiligen Firma.

Hier das Ergebnis. Wie man sieht entsprechen von den getesteten Farben eher die Marker von Ecoline und die von Tombow meinen Erwartungen. Die Farben lassen sich wunderbar anlösen und sind auch noch im vermalten Zustand recht kräftig. Dem gegenüber als enttäuschend Anlösungsresistent erwiesen sich die Colour Marker von Winsor & Newton. Während es ein paar Farben gibt, die sich sehr schön anlösen lassen, so z. B. das Sienna gebrannt, sind die meisten anderen Farben kaum bis gar nicht mehr anlösbar. Das hätte ich gerade von diesen Markern aus renomierten Hause nicht erwartet, vor allem da sie auch preislich höher liegen als alle anderen getesteten Marker hier.

Zum Vergrößern der Bilder, bitte wie immer anklicken.

Ecoline Brush Pen / Winsor & Nenwton Water Colour Marker

TOMBOW / EDDING Brush Pen